
Vier junge Musiker – eine Passion .
Das Linden Quartett musiziert in einer beeindruckenden Bandbreite der Streichquartettliteratur. Das reicht von der frühen Klassik bis ins 21. Jahrhundert. In der Bossartschüür führt das Ensemble neben Beethovens Streichquartett Op. 18, Nr. 4, das berühmte «Amerikanische Quartett» von Dvoˇrák und das Streichquartett Nr. 8 von Schostakowitsch auf. Nicht nur sinfonisch, sondern auch mit seinen siebzehn Streichquartetten treibt Beethoven die klassische Musik bis an ihre Grenzen. Die zur Jahrhundertwende entstandenen sechs Streichquartette Op. 18 sind durch die Dichte der thematischen Arbeit und Prägnanz der motivischen Gestalten der symbolische Beginn des Streichquartetts im 19. Jahrhundert. Das Werk «Amerikanisches Quartett» Dvoˇrák erhielt seinen Namen aufgrund eines Aufenthaltes des Künstlers in New York 1892. In den folgenden Jahren entstand zusammen mit diesem wohl berühmtesten Kammermusikwerk auch seine letzte Sinfonie Nr. 9 «Aus der neuen Welt». Schostakowitsch widmete das 8. Streichquartett den Opfern des Faschismus. Die ungeheuren Eindrücke, die der Komponist 1960 im zerbombten Dresden gesammelt hat, spiegeln sich in diesem Werk wieder. Die grosse historische Bedeutung zeigt sich auch in der kammersinfonischen Bearbeitung von Rudolf Barshai.
Das Linden Quartett hat ihren Ursprung am Konservatoriumsverein Dreilinden in Luzern. Da haben sich die vier passionierten Musiker/innen kennengelernt. Sie erhielten besondere musikalische Unterstützung und Förderung von Igor Karsko, Isabelle van Keulen, Isabel Charisius und Christian Poltéra an der Hochschule für Musik in Luzern sowie während Meisterkursen von Adelina Oprean, Conradin Brotbek und Anke Dill.
Besetzung: Renato Wiedemann – Violine / Milena Bonaventurova – Violine / Mari Kobayashi – Viola / Rupert Hunz – Violoncello Programm: Ludwig van Beethoven: Streichquartett in c-Moll Op. 18, Nr. 4 Antonin Dvoˇrák: Streichquartett in F-Dur, Op. 96 «Amerikanisches Quartett» Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett in c-Moll, Op. 110 Nr. 8
Abendkasse und KultiVierBar ab 19.30 Uhr
Eintritt Erwachsene Fr. 25.–
Eintritt Kinder und Jugendliche bis 20 Jahren mit Ausweis Fr. 15.–